Guara Parque Natural
La climatología y orografía de Guara Somontano son muy variadas, por lo que en sus diferentes hábitat se desarrollan infinidad de especies fúngicas que crecen a lo largo de todo el año, y con mayor abundancia en la primavera y otoño. Por supuesto que no todas son comestibles y hay que estar seguro de las especies recolectadas antes de su consumo.
Pinares
En los bosques de pinos del Somontano encontramos diversas especies de pinos, silvestre, laricio, carrasco... Ocupan la mayor extensión de bosque ya que se ha utilizado masivamente en repoblaciones forestales. Los pinares son muy ricos en hongos y podemos encontrar entre otros: Amanita muscaria, Suillus luteus, Suillus granulatus, Boletus edulis, Hygrophorus marzuolus, Morchella conica, Gyromitra esculenta, Cortinarius sp, Fomitopsis
pinicola, Sarcodon imbricatus, Tricholoma equestre, Tricholoma portentosum, Tricholoma terreun, Lactarius deliciosus, Lactarius sanguifluus, Cantharellus cibarius, Cantharellus lutercens, Cantharellus tubaeformis, Russula sp, Tricholomopsis rutilans, Sparassis crispa, Chroogomphus rutilus, Gomphidius glutinosus, Hygrophorus eburneus.. y muchas más...
Robledales
Son bosques caducifolios de amplia distribución, en los que domina el quejigo (Quercus faginea).
Estos bosques son bastante ricos en especies fúngicas como: Amanita caesarea, Amanita citrina, Amanita phalloides, Amanita rubescens, Amanita vaginata, Amanita crocea, Boletus aereus, Boletus aestivalis, Entoloma lividum, Cantharellus cibarius, Russula sp, Lepiota sp, Collybia sp, Fistulina hepatica y muchas más.
Encinares y carrascales
Están formados por encinas (Quercus ilex) y carrascas (Quercus rotundifolia). Este árbol es el más representativo del bosque mediterráneo. Aunque de porte arbóreo, suele presentarse también como un enmarañado arbusto con multitud de troncos saliendo de una base común. Igualmente y debido a sucesivas talas y aclareos, para hacer carbón vegetal y pastoreo, se ve acompañado de coscoja (Quercus coccifera), aliaga, tomillo, sabinas y enebros (Juniperus sp).
Abundan en ellos distintas especies, principalmente cuando el verano es tormentoso. Pueden encontrase: Amanita caesarea, Amanita phalloides, Boletus aereus, Boletus aestivalis, Boletus satanas, Leccinum lepidum, Lactarius chrysorrheus, Lactarius cistophillus, Xerocomus armeniacus, Mycena quercus-ilicis, Hygrophorus russula, Hygrophorus personii, Lepista nuda, Hydnum repandum y la más representativa, Tuber melanosporum.
Bosques de ribera
Entre las especies arbóreas que los constituyen están álamo blanco (Populus alba), el chopo (Populus nigra), diversas especies de sauces (Salix sp), fresnos (Fraxinus sp.), etc.
Frecuentemente encontramos Agrocybe aegerita, Tricholoma populinum, Lactarius controversus, Coprinus sp, Morchella esculenta, Pleurotus eryngii, Helvella sp, Auricularia mesenterica, Peziza sp.
Das Wasser, die Hauptfigur der Landschaft des Parks, ist die Zuflucht der einheimischen Krebse ( Austropotamobius pallipes ), der Forellen (Salmo trutta) und des " guardafuentes " oder Pyrenäenmolch (Euproctus asper ) , eine endemische Amphibie der Pyrenäen , die durch Ihre Haut den Sauerstoff des reinen Wassers, welches sie bewohnt, einatmet. An den Ufern der Flüsse können echte Reiher (Ardea cinerea) , Eisvögel (Alcedo atthis) und Wasseramseln ( Cinclus Cinclus ) gesehen werden, Vögel, die genauso wie die Molche , auf saubere und nicht kontaminierte Flüsse hinweisen.
Der Felsen , die andere große Bühne der wilden Tierwelt, beherbergt Paare von Geiern ( Neophron percnopterus ) , Steinadler (Aquila crhysaetos ) , Wanderfalken (Falco peregrinus) oder Uhus (Bubo bubo) . Der majestätische Bartgeier ( Gypaetus barbatus ), Meister des Himmels von Guara ist ein wunderschöner Raubvogel mit niederschmetternden gelben und roten Augen, umrahmt von einer schwarzen Maske. Da deren Existenz gefährdet ist, beschützt der Park mehrere Brutpaare. Es ist in der Lage, Knochen von zurückgelassenen Leichen durch andere Arten von Aasvögeln aufzusammeln und gegen Geröllsteine zu werfen um diese zu brechen und dadurch verschlingen zu können. Am Rande der Klippen fliegen andere Greifvögel. Der Gänsegeier (Gyps fulvus) bildet Kolonien auf Felswänden, wo die unerfahrensten Vögel die am meisten exponierten Stellen besetzen. Gegen Morgengrauen wartet er an den Rändern der Klippen dass die Sonne die Luft erwärmt und somit Thermik bildet um gleiten oder nach oben fliegen zu können. Er beginnt mit einem Impuls und bewegt seine Flügel kaum, und gewinnt damit schnell an Höhe mit nur unmerklichen Bewegungen des Schwanzes. Somit fliegt er mühelos bis zum Sonnenuntergang, und kehrt danach zu seinem Geiernest zurück, um sich auszuruhen. Dieser enorme Reichtum an Greifvögeln ergänzt sich mit einer interessanten Gruppe von Waldspezien wie der Sperber (Accipiter nisus), Habicht (Accipiter gentilis) und Mäusebussard (Buteo buteo), welche dem Park die Erklärung zur Vogelschutzzone gewährten.
Das Ökosystem des mediterranen Waldes ist eines der reichsten und vielfältigsten in der Fauna. Die hohe Produktion von Eicheln erleichtert das Leben der Nagetiere und damit die der Raubtiere, kleinen Fleischfresser sowie die der stillen Ginsterkatze (Genetta Genetta) oder Marder (Martes foina), beide von nächtlicher Gewohnheit. Die Spur des Fuchses (Vulpes vulpes) ist leicht auf Straßen und Wegen zu entdecken, durch seine Spuren in Form eines "X". Seine Anpassungsfähigkeit hat ihn nicht nur vom Aussterben bewahrt, sondern machte ihn auch zu einem der häufigsten Fleischfresser. Hier wohnt auch das Wildschwein (Sus scrofa), die prinzipielle Wildart der Region.
Zwar sind die felsigen Klippen unwirtliche Umgebungen, hindert dies aber die Lebensentwicklung darin nicht. Die Pflanzen müssen gegen Dürre, Landknappheit, die Schwerkraft und starken Temperaturschwankungen kämpfen. Sehr spezielle Pflanzen besiedeln die erstaunlichen Klippen, einige einzigartige, wertvolle Spezien, die nur in diesen Felsschluchten leben, wie die Petrocoptis guarensis, die ihre Blüten von den Kalksteindächern des Mascún, Balced oder Vero hängen lässt um sich deren Nährstoffe und Feuchtigkeit zu holen. Andere endemische Spezien der zentralen Pyrenäen, die sich auch in diesem Park befinden, sind die Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi ) und Pyrenäen-Steinbrech (Saxifraga longifolia) eine schöne blühende Pflanze, die nach der Anstrengung der Fruchtbildung stirbt.
Der Pyrenäen-Felsenteller ist eine authentische botanische Reliquie von anderen Zeiten, in denen das Klima fast subtropisch war und welche in frischen und sonnigen Gebieten zu finden ist. Es ist eine schöne Pflanze mit violetten Blüten und Blättern mit Härchen auf der Unterseite, die an die Haare des Sohlengängers erinnert.
Die nördliche Seite des Parks weist eine Alpenlandschaft auf, welche das Vorkommen von Buchenwäldern (Fagus sylvatica) gestattet.
Die Südseite hingegen ist ein nahezu mediterranes Szenario: Bergeichen , Eichen, dichte Kermeseichen (Quercus cocciffera ), Wacholder (Juniperus communis) und Buchsbaum (Buxus sempervirens), mit Westlichen Erdbeerbäumen ( Arbutus unedo ), färben diese Bergen mit wunderschönen Farbtönen im Frühjahr und Herbst. In höher gelegenen Gebieten, die letztes Jahr für die Beweidung genutzt wurden, kann eine bemerkenswerte Entwicklung von siedelnden Spezien wie die Abschreckende Ginster (Echinospartum horridus ), von spektakulärer Blüte im Mitte Juni beobachtet werden.
Die zahllosen Wälder verwandeln den Somontano zu einem interessanten mykologischen Ziel, wo man die beliebten Steinpilze ( Lactarius Deliciosus ) oder exquisiten Lepiotas oder Cantharellus, sowie leckere und aromatische schwarze Trüffeln finden kann.
Seine wilde Pracht und Schönheit befinden sich nicht in der Höhe der Gipfel, sondern in den spektakulären tiefen Schluchten gegraben, durch die erosive Wirkung der Oberflächen-und Grundgewässer.
Die Gipfel und Grate von Guara (1.870 m. im Kopf von Guara) sind rund. Am Fuße der zahlreichen felsigen Steilhängen, erstrecken sich weite Geröllfelder, Ansammlungen von Tausenden von Steinfragmenten aus den Gipfeln, nachdem diese durch die Keilwirkung des Eises entrissen wurden.
Die Gipfel im Hochtal von Rodellar erhalten erhebliche Mengen an Niederschlägen (1000 mm. im Jahr), die schnell in den Boden sickern, was zu authentischen unterirdischen Flüssen führt(Karst-Phänomen). Manchmal treten diese wieder in Form von Austritten (wie die von Mascún, Tamara oder Puntillo) in den Wasserwegen derselben Flüsse, die sie versorgen.
Wenn die Regenfälle stark sind, wird das Wasser dass in das Innere der Gebirgskette sickert, durch offene Spalten der Flanken, ("solencios"), in echte Flüsse oder Bächer (Solencios Pedruel oder Morrano) verwandelt.
Um seinen Kurs fortzusetzen, mussten sich diese Flüsse durch die Einbrüche des kalkhaltigen Geländes durchdrängen, in einem Auflösungsprozess des Gesteins durch die Wirkung von kaltem Wasser, die Millionen von Jahren anhielt, schafften diese tiefe Schluchten und Schlünde, die heutzutage einzigartige Landschaft in Europa zu bilden. Das Wasser erodiert das Gestein und poliert sie, schafft Gänge und Rutschen und mit dem Aneinanderstoßen von Kieselsteinen entstehen Kessel, Wasserbecken und wunderschöne natürliche Schwimmbäder. Große Felsbrocken sorgen für Labyrinthe oder Felsverstürze im Schluchtbett und somit sucht das Wasser für Ausgänge und erschafft damit Siphons.
Gorgas Negras, Mascún, los oscuros de Balced, die Schlucht von Fornocal und die Canyons von Vero, sind bereits legendäre Namen in der langen Liste der Canyons für seine spektakuläre Schönheit, die diesen Park in ein Paradies für Abenteuer-Liebhaber verwandeln.
Beim Durchqueren der Kalksteine, und beim Ausgang der Schluchten, bilden sich beeindruckende senkrechte Wände, scharfe Grate (Ciudadela de Mascún) und scharfe Nadeln (Cuca de Bellosta en Mascún), offene Hohlräume in den Klippen (Wände des Vero) und sogar Vertiefungen, die die differenzielle Erosion an den schwächsten horizontalen Schichten der Grate, hier "foraus" oder "portales" genannt (Portal de la Cunarda im Fornocal o Ventana de Mascún) geöffnet wurden.
Es gibt auch viele "Palomeras", Name der in diesem Gebiet den Schluchten gegeben wird durch die Frequenz in der diese Tiere zwischen den Nischen und Wellenhöhen einnisten.
Die Flüsse öffnen sich zu den Tälern zwischen riesigen Massen von Sedimentgestein aus Konglomerat rötlicher Farben, die der Landschaft ein beeindruckendes Repertoire von Monolithen, senkrechten Wänden und abgerundeten Profilen verschaffen. Diese Wächter beobachten schweigend das geologische Reich von Guara. Eines der spektakulärsten ist das Ei von Morrano.
Die Menge an Fossilien ist eine weitere Attraktion die von der Sierra angeboten wird. Das Mesozoikum, Teil dieses Gebiets blieb unter dem Spiegel eines warmen Meeres, in dem sich viele Tierarten einsiedelten: Muscheln, Seeigel oder Seesterne die als Fossilien leicht gefunden werden können. In dem Ort bekannt als Mallata de los Dineretes gibt es genügend Nummuliten, flache und abgerundete Fossilien, die an kleine Münzen erinnern. Man darf nicht vergessen, dass die Fossilien vom aragonesischem "Heritage Act" Gesetz geschützt sind und deren Extraktion nicht erlaubt ist.