logo2019 300

Nasarre ist seit den 50er Jahren des XX Jahrhunderts unbewohnt, von kahlen Feldern umgeben, dir früher Ackerfelder waren.  Es war hier eine Schmiede und eine herrliche Quelle mit einer Gewölbekammer, wo das Wasser gelagert wurde, und es war durch mehrere Treppen hinunter gehen, erreichbar. Die Kirche St. Andreas aus dem XI Jahrhundert (romanische Lombard) ist etwas, von der Bevölkerungszentrum entfernt.  Im XII Jahrhundert der Turm und anderen Räume, das heute nicht erhalten wurden, sind angebracht.

 

  • Rodellar. San Martin de Nasarre

 

No nos podemos ir de Azlor sin visitar su edificio eclesiástico por excelencia, que no es otro que la iglesia parroquial dedicada al culto y devoción de Nuestra Señora de las Victorias, bautizada así en conmemoración de la batalla de Lepanto. 

Las obras se realizaron a caballo entre los siglos XVI y XVII por lo que la decoración de la portada, fechada en 1610, anuncia ya el barroco: invade cada rincón de la superficie. Los relieves tienen un aire precolombino y son muy similares a los de la iglesia de Olsón, en el Sobrarbe. Ambas construcciones llevan el sello del maestro de obras Joan Torón, que con Antonio Torón formó una dinastía de maestros que trabajaron en grandes construcciones del Somontano: Naval (1580) Colungo y Guardia (1585).

A la torre se accede a través de un tramo de escaleras labradas en la roca. Y, como dato curioso, diremos que los garitones de las esquinas se utilizaban antiguamente para esconjurar tormentas, plagas y otros peligros para los cultivos.

 

  • Azlor. Iglesia de Nuestra Señora de las Victorias 2
  • Azlor. Iglesia de Nuestra Señora de las Victorias 3
  • Azlor. Iglesia de Nuestra Señora de las Victorias 4
  • Azlor. Iglesia de Nuestra Señora de las Victorias

 

Die Kirche von glesia de Nuestra Señora de la Asunción wurde im späten XII. Jahrhundert erbaut.

Die Struktur und die Inneneinrichtung von diesem Tempel entsprechen dem  romanischem Stil aus dem späten XII. Jahrhundert:  halbrunde Apsis, ein mit Tonnengewölbe bedeckter Kirchenschiff, halbe Säulen mit Kapitellen  mit geometrischen und Pflanzenmotiven geschmückt ...

Der Bau hat sich in die Länge gezogen und als das XIII. Jahrhundert erreicht war, waren die Einflüsse der Gotik sowohl im Gewölbe wie auch auf den Bögen sehr gut zu erkennen.

 

  • Peralta de Alcofea. Iglesia 2
  • Peralta de Alcofea. Iglesia 3
  • Peralta de Alcofea. Iglesia 4
  • Peralta de Alcofea. Iglesia

 

Der Geschichte zufolge befand sich an diesem Ort auf 673 m Höhe im XI. Jahrhundert eine Burg. Seit sehr frühen Zeiten wird an diesem Ort das Bild einer Jungfrau verehrt, was dem Pastor Balandrán auf einem Mandelbaum erschien.

Dieser Klosterkomplex besteht aus mehreren Gebäuden unterschiedlicher Epochen und Stilformen. Beim ältesten Gebäude handelt es sich um das Kloster und die Kirche, die im späten XIII. Jahrhundert erbaut wurden.

Die mittelalterliche Kirche wurde in der Mitte des Vorplatzes auf einem felsigen Vorsprung errichtet, aus Steinen, die dem eigenen Steinbruch von El Pueyo entstammten. Ältester Teil ist das in 5 Bereiche gegliederte Kirchenschiff, die durch dicke Spitzbögen in quadratischer Ausführung voneinander abgeteilt sind.  Die zentralen Teile des Gewölbes, die sogenannten Schlusssteine sind mit den 'Barras' (Stangen) von Aragonien, der Baronie von Barbastro oder dem Mandelbaum geschmückt, der Baum, auf dem die Erscheinung der Jungfrau zu sehen war.

Ein großes Eisengitter trennt das Kirchenschiff von der Stirnseite. Diese ursprünglich ebene Fläche wurde durch eine poligonale fünfseitige Fläche im XVII. Jahrhundert ersetzt. Der Raum wurde mit einer halbkugelförmigen Kuppel auf Zwickeln überdacht, auf denen sich die Wappenschilder des Schirmherrens der Reform befinden: Der Bischof Alonso de Requeséns. Von den 1786 von Diego Gutiérrez angefertigten Malereien sind nur noch einige Reste erhalten geblieben.

An einen kleinen Saal schließt sich die Kirche an, in der das gotische Grab des Heiligen San Balandrán untergebracht ist, ein Mann von großer Statur. Die Tradition besagt, dass junge, heiratsfähige Paare aus Barbastro vor der Anwartschaft auf das Schließen einer Ehe, fähig sein müssen, die gesamte Länge mit ihren ausgestreckten Armen abzudecken.

 

  • El Pueyo 2
  • El Pueyo 3
  • El Pueyo 4
  • El Pueyo 5
  • El Pueyo 6
  • El Pueyo